Karpos

Zu Inhalt springen Zu Navigation springen
jakob-hermann-cover-desktop.jpg
JAKOB HERRMANN

“No matter the obstacles, we must keep going until we reach our goal.” -  J. HERRMANN

BIOGRAFIE

Jakob Herrmann ist eine international bekannte Ikone des Bergsports. Der 1987 in Wien geborene Athlet kann eine Karriere vorweisen, die mit Medaillen und Rekorden geschmückt ist, die er auf den anspruchsvollsten Skitouren-Routen und Skyrunning-Trails in ganz Europa erreicht hat. Egal, ob im Rennanzug oder im kurzärmligen Laufshirt - Jakob ist stets in der Lage, über sich hinauszuwachsen, wenn es darum geht, Höhenmeter zu sammeln. Und er schafft es, dort weiterzumachen, wo viele andere aufgeben und sich aus dem Rennen verabschieden würden.

Jakob’s Weg zum Wintersport begann, wie so oft, mit dem Pistenskifahren. Im Alter von 14 Jahren wechselte er dann zum Skitourengehen, wobei er ein außergewöhnliches Talent gepaart mit einem gesunden Ehrgeiz zeigte. Das führte dazu, dass er ganze Tage in den Bergen in der Nähe seines Zuhauses unterwegs war und bereits frühmorgens bei Temperaturen von bis zu -20 Grad aufbrach. Die große Ausdauer, die ihn heute zu einem der besten Skitouren-Athleten macht, begann mit der grenzenlosen Leidenschaft eines Jungen, dem die Kälte nichts anhaben konnte und der die Emotionen bei großer körperlicher Anstrengung liebte. Alles andere ist eine lange Folge von Meilensteinen: die Aufnahme in den österreichischen Ski-Verband, die ersten Siege bei nationalen Meisterschaften, die Podiumsplätze bei den Klassiker-Etappen der Grande Course und sein Weltcup-Debüt im Jahr 2010. Er hat zahlreiche internationale Erfolge gefeiert - vom Sieg bei der Mountain Attack 2020 über die dreimalige Bronze-Medaille bei der Mezzalama bis hin zum 3. Podiumsplatz bei der Pierra Menta (das ist ihm sogar zweimal gelungen - zuerst 2022 mit seinem Freund, dem legendären Kilian Jornet und dann 2022 zusammen mit Mathéo Jacquemoud).

jakob-herrmann-banner-3-desktop.jpg
jakob-herrmann-banner-desktop-1.jpg
jakob-herrmann-banner-desktop-2.jpg

Jakob kann zahlreiche und erstklassige Platzierungen vorweisen, aber es sind andere Dinge, auf die der österreichische Meister besonders stolz ist. Seine „Spezialität“, mit der er bereits in die Annalen des Sports eingegangen ist, ist das Aufstellen neuer Rekorde - seine Art, wie er es nennt, seine Verbundenheit mit dieser Disziplin auf die nächste Ebene zu bringen. Damit meint er auch den absoluten Rekord für die in 24 Stunden auf Ski bewältigten Höhenmeter, den er im Februar 2024 aufstellte: 24.242 m auf den Hängen von Radstadt, die ihm einen neuen Rekord einbrachten, mit dem er sogar sein Vorbild Kilian Jornet übertraf. Ein Rekord, der einen neue Maßstab des Skitourengehens setzt, wenn auch sicher nicht seinen eigenen.

In naher Zukunft plant Jakob neue Rekorde, sogenannte FKTs („fastest known times“), am Mont Blanc oder dem Großglockner aufzustellen, allerdings in der Disziplin Trail Running, um seine Performance auch bei Rennen auf Trails, Felsen und Wiesen zu bestätigen.

Jakob Herrmann hat nicht vor, aufzuhören. Seine „schnelle und leichte“ Herangehensweise vom Feinsten ist gepaart mit einem Lächeln, das von grenzenloser Neugierde und der Begeisterung eines kleinen Jungen für eine neue Herausforderung zeugt. Dies sind die Markenzeichen von jemandem, der den Begriff „aufgeben" in seinem Wortschatz nicht zulässt. 

Dies beweist auch seine Entschlossenheit, mit der er im Alter von 38 Jahren neue Ziele anstrebt, trotz des doppelten Schienbeinbruchs, den er 2024 erlitt. Diese Verletzung beeinträchtigte zwar seine Wettkampfsaison, lieferte aber paradoxerweise neue Motivation für ein Comeback, um die Outdoor-Welt wieder zu beeindrucken.

Jakob Herrmann’s Einfluss auf die Gesellschaft beschränkt sich jedoch nicht nur auf seine sportlichen Leistungen. Sein auf Minimalismus ausgerichteter Lebensstil und die kürzlich eröffnete Berghütte in Werfenweng bei Salzburg, wo er seit einigen Jahren lebt, machen ihn zu einer viel beachteten Persönlichkeit, die in den Bergen ihre ganz eigene Lebensform gefunden hat. Dank seines Studiums der Sport- und Ernährungswissenschaften und seiner Ausbildung zum Koch sind die Menschen, die auf seinen heimischen Wanderwegen unterwegs sind, jederzeit bei Jakob willkommen, eine schnelle Mahlzeit bei ihm einzunehmen und seine großzügige und unprätentiöse Art aus nächster Nähe kennenzulernen.

Ein vielseitiger Charakter, den Karpos gerne sowohl bei seinen persönlichen als auch seinen sportlichen Herausforderungen, die ihn in den kommenden Saisonen erwarten, unterstützen möchte.
 

EINE KURZE UNTERHALTUNG MIT JAKOB HERRMANN

Jakob, deine Bescheidenheit beeindruckt uns. Woher kommt deine Überzeugung, dass du noch nicht am Ziel angekommen bist und nach einer Karriere wie der deinen immer noch Risiken eingehen willst?
Es geht vor allem um Neugierde und darum, die glühende Begeisterung wie am ersten Tag zu spüren! Ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt ist natürlich Spaß zu haben und jeden Moment da draußen zu genießen. 


Welche Speed-Projekte hast du für die kommenden Saisonen auf den Trails geplant?
Die Besteigung des Großglockners und die schnellste Ski-Besteigung des Mont Blanc, aber auch die Hoch Tirol Skidurchquerung (eine berühmte und eindrucksvolle Hochgebirgsdurchquerung zwischen Südtirol und Österreich).


Welches ist dein Lieblingsprodukt von Karpos?
Die ganze Alagna Serie. Das sind einfach unverzichtbare Ausrüstungsteile für mein Skitouren-Training.

HIGHLIGHTS

Rekord an zurückgelegten Höhenmetern auf Ski innerhalb von 24 Stunden, in Radstadt: 24.242 m (2024)
1. Platz, Alpen Team Trail (2024)
3 Bronzemedaillen bei der Mezzalama Trophy (2017, 2019, 2023)
2 Bronzemedaillen bei der Pierra Menta (2022 mit Kilian Jornet, 2024 mit Mathéo Jaquemoud)
1. Platz, Monte Rosa Skialp (2023, mit Matteo Eydallin)
2-facher Landesmeister (2020, 2021)
1. Platz, Mountain Attack (2020)

UNSERE MARKENBOTSCHAFTER

You can compare a maximum of 5 items at once. Please Remove at least one product before adding a new one.